ist mit Hilfe eines kleinen Scriptes und ein wenig Handarbeit gar nicht schwer. Die Standardauflösung des Eee-Pc von Asus liegt bei 800×480 Pixeln. Jeder, der mal mit einer Auflösung von 800×600 im Internet unterwegs war, weiß wie schlecht sich so surfen lässt. Auch ich habe diese Erfahrung machen müssen. Also musste ich etwas ändern! Wie das trotz der physikalischen Grenze des 7 Zollers funktioniert, erkläre ich im folgenden Tutorial:
Das Ergebnis vorweg:
Vorher 800×480:
Nachher 1024×600:
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Auflösug erhöht wurde. Der zu betrachtene „Bildausschnitt“ ist jetzt deutlich größer.
Schritt 2:
VNC-Server installieren – Dazu kann es sein, dass die Datei /etc/apt/sources.list wie folgt erweitert werden muss:
Der Befehl zum Installieren lautet
sudo apt-get install vncserver krdc
Schritt 3:
Script ausführbar machen (chmod 755 <Pfad><scriptname>) und als root ausführen.
Standardmäßig ist in diesem Script eine andere Auflösung hinterlegt. Diese habe ich jedoch gleich auf 1024×600 abgeändert. Wer keine Änderungen im Script vornehmen möchte, kann auch die gewünschte Auflösung beim Aufruf des Scriptes mit übergeben. Das würde dann wie folgt aussehen:
sudo ./incres.sh 1024×600
Schritt 4:
Jetzt nur noch mit wenigen Mausklicks die VNC-Session anpassen und skalieren. Das ist sehr leicht und bedarf keiner weiteren Erkläung.
Fertig!
P.S. : Das klappt sowohl im Easy-Mode als auch im Advanced-Mode!
Wie man vom Easy- zum Advanced-Mode gelangt könnt Ihr hier erfahren!
Seit ca. 1 Woche in der glücklichen Lage den neuen Asus Eee-Pc zu testen. Als Überzeugter Linuxer kam jedoch ich nicht daran vorbei, mir einen normalen Desktopmanager auf dem Eee einzurichten.
Dieser Beitrag soll ein einfaches Tutorial sein, um auf dem Eee-PC sowohl den Asus-Desktopmanager als auch KDE zu betreiben. Hierzu gibt es bereits Beiträge, unter anderem von eeesite.net, Claudia und Bert und eeepcnews.de. Auf eeepcnews.de ist jedoch ein Videobeitrag zu finden. Sehr interessant!
Ich werde folgendes Tutorial stichpunktartig halten. Ich Persönlich finde es immer deutlich einfacher so vorzugehen, als wenn ich mir die wesentlichen Inhalte immer aus ellenlangen Texten herausfiltern muss. Kommentare werde ich jeweils unter jedem Arbeitsschritt aufführen.
Ich weise darauf hin, dass die hier beschriebenen Vorgehensweisen auf meinem Eee-Pc zum Erfolg geführt haben. Dass muss jedoch nicht heissen, dass es eine Erfolgsgarantie gibt noch, dass ich für evtl. Schäden an Deinem Eee haftbar gemacht werden kann. Falls jedoch doch etwas kaputt geht… Die Taste F9 beim Bootvorgang drücken! Dann hast Du die Möglichket denn Eee auf Werkseinstellung zurückzusetzen. So jetzt habe ich aber lange genug geredet, hier nun das Schritt für Schritt Tutorial
Nach dem sich die Synaptic Paketverwaltung geöffnet hat muss unter Einstellungen->Paketquellen eine neue Paketquelle eingerichtet werden. Nächster Arbeitsschritt (siehe Screenshot)
Mit „OK“ bestätigen
Paketquellen neu einlesen – „Neu laden“
Folgende Warnung schließen. Zumindest hatte Sie bei mir keine Auswirkungen
Jetzt das Paket „advanced-desktop-eeepc“ zur Installation Vormerken. Wenn ich versucht habe, die Suchenfunktion der Paketverwaltung zu nutzen, schlug die anschließende Installation immer fehl. Also, bei wem das noch der Fall ist, dem rate ich, das Paket manuell aus der Liste herauszusuchen.
Es erscheint folgende Warung:
Diese mit „Vormerken“ bestätigen. Das ist ein einfacher hinweis, dass evtl. schadhafte Software installiert wird.
Zur Installation müssen wir jetzt nur noch die Änderungen „Anwenden“. Der Button befindet sich unter der Menüleiste ziemlich mittig.
Mit „Anwenden“ bestätigen. Dieses Fenster fragt noch mal nach, ob wir die Änderungen wirklich vornehmen wollen und zeigt uns dabei an, was zusätzlich installiert wird und was unverändert bliebt.Schön und gut, aber was steht etwas weiter unten? Wie fahren wir nun fort? Ganz einfach! Durch gedrückthalten der Alt-Taste und betätigen der linken Maustaste haben wir die Möglichkeit das Fenster über die Bildschirmbegrenzung zu bewegen.Die anschliesende Meldung nur noch „Schließen“Alternativ besteht auch die Möglichkeit das Paket über die Konsole zu installieren. Hierzu muss nur in der Konsole folgender Befehl eingegeben werden: sudo apt-get install advanced-desktop-eeepc
Bingo! Das war es auch schon. Jetzt können wir alle Anwendungen schließen. Aber wie kommen wir nun in den KDE-Desktop?
Antwort: Einfach nur einmal kurz die An- bzw Ausschalttaste am Eee-Pc drücken. Jetzt bekommen wir die Auswahl, die uns ermöglicht in den KDE zu wechseln.
Kurz abwarten und der Asus Eee-PC startet in den KDE. ;-)
Ich habe den Desktop bereits nach meinen Wünschen angepasst, aber wie Ihr sehen könnt… ein alt gewohntes Bild!
Dieser Beitrag ist ein kleines mini Tutorial werden. In 2 Schritten beschreibe ich wie man auf dem eee-PC root-Rechte erlangt.
Schritt 1: Öffnen der Konsole
Dazu ist lediglich eine Tastenkombination nötig: Strg + Alt + t
Es öffnet sich also folgende Konsole:
Es ist deutlich zu erkennen, dass man jetzt als „Benutzer mit eingeschränkten Rechten“ auf der Konsole unterwegs ist.
Schritt 2: Eingabe des Befehls um zu root zu werden Der Befehl lautet: sudo su
In beiden zuvor gezeigten Bildern sieht man, dass sich nach absenden des Befehls „sudo su“ der Eingabepromt ändert. Ein erster Hinweis, dass die Eingabe des Befehls etwas bewirkt hat. Um nun sicher zu sei, ob man auch root ist, genügt die Eingabe des Befehls „id“. Die Ausgabe zeigt nun zweifelsfrei, dass man als root angemeldet ist und somit alle Rechte am System hat.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen oder mit "Alle ablehnen" eben alle Cookies verwerfen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_GRECAPTCHA
5 months 27 days
Dieses Cookie wird vom Google-Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren und die Website vor bösartigen Spam-Angriffen zu schützen.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 Jahr
Dieser Cookie wird vom GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytik" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
1 Jahr
Das Cookie wird durch die GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
1 Jahr
Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA (California Consumer Privacy Act). Funktioniert nur in Verbindung mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy
1 Jahr
Das Cookie wird vom GDPR (General Data Protection Regulation) Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.